Suche einschränken:
Zur Kasse

Wege aus der Working Capital-Falle

Gerade in Zeiten wirtschaftlichen Aufschwungs nach Durchschreiten einer Krise haben Unternehmen mit dem Phänomen einer „Working Capital-Falle“ zu kämpfen. Die „Working Capital-Falle“ bezeichnet die Kombination aus steigendem Liquiditätsbedarf eines Unternehmens, bei gleichzeitig erschwertem Zugang zu Fremdkapital aufgrund restriktiver Kreditvergabepraktiken der Finanzinstitute. Als Folge von Kosteneinsparungen wird diese Situation häufig noch durch ein geringes Bestandsniveau verstärkt.Das vorliegende Buch greift dieses Problem auf und zeigt Möglichkeiten, wie der Weg aus der „Working Capital-Falle“ durch Ermittlung und Stärkung der Innenfinanzierung erfolgen kann. Dabei werden zunächst Kenngrößen zur Ermittlung der Kapitalbindung der Warenflüsse und zur Messung der Innenfinanzierungskraft beschrieben. Anschließend werden durch die Beschaffung beeinflussbare Maßnahmen zur Stärkung der Innenfinanzierungskraft aus Unternehmens- und aus Supply Chain-Sicht vorgestellt. Die Maßnahmen zur Stärkung der Innenfinanzierungskraft aus Unternehmenssicht umfassen folgende Themen:•  Management der Zahlungskonditionen•  Bestandsmanagement•  Warengruppen- und LieferantenmanagementAus Supply Chain-Sicht werden folgende Konzepte zur Stärkung der Innenfinanzierungskraftdiskutiert:•  Finanzierungsorientiertes Supply Chain Sourcing•  Supply Chain-orientierte Lieferantenfinanzierung•  Collaborative Cash-to-Cash Management•  Collaborative Cash Pooling und Netting•  Supply Chain-FinanzierungsplattformenDie konzeptionellen Ausführungen werden anhand eines Praxisbeispiels verdeutlicht. Mit dem „Procurement Value Added“ (PVA©) wird schließlich ein Konzept präsentiert, durch den der Beitrag der Beschaffung auf den Unternehmenserfolg gemessen werden kann.

CHF 89.00

Lieferbar

ISBN 9783642164132
Sprache ger
Cover Fester Einband
Verlag Springer Berlin Heidelberg
Jahr 20101216

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.