Suche einschränken:
Zur Kasse

Wider den Gehorsam

Gruen, Arno

Wider den Gehorsam

Wer den Mut zum Ungehorsam hat, der entzieht sich nicht nur vermeintlichen Autoritäten, sondern nimmt die Menschen lebendig und mitfühlend wahr. Wie sehr die Kultur des Gehorsams entmenschlichen kann und welche Wege aus dem Kreislauf der Unterordnung führen, zeigt Arno Gruen: ein befreiendes Plädoyer für mehr Mitmenschlichkeit.

Lange bevor wir sprechen können und sich unser Denken organisiert, müssen wir lernen, gehorsam zu sein und unsere Gefühle zu unterdrücken. In allen Lebensbereichen erzwingt unsere Zivilisation einen reflexartigen Gehorsam. Zugleich belohnt sie ein Gruppendenken, das ein selbstbestimmtes, freies Denken unmöglich macht. Scharfsinnig entlarvt der bedeutende Psychoanalytiker Arno Gruen die Pathologie der freiwilligen Knechtschaft: Wir selbst halten uns nicht für gehorsam und erkennen nicht, dass die Idealisierung des Unterdrückers ihm Macht über uns verleiht. Es ist höchste Zeit, gegen die Kultur des verschwiegenen Gehorsams zu revoltieren: Nur so können wir die Demokratie stärken und besser miteinander leben.

CHF 17.50

Lieferbar

ISBN 9783608948912
Sprache ger
Cover Gesellschaft (soziologisch), Ethik und Moralphilosophie, Psychologie, Soziale und politische Philosophie, Zivilisationskritik, Sozialpsychologie, Demokratie, Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Klett-Cotta Literatur
Jahr 20140814

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.