Suche einschränken:
Zur Kasse

Wie reformbedürftig ist die Lehrerbildung?

Gruber, Torsten

Wie reformbedürftig ist die Lehrerbildung?

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1, 0, Universität Osnabrück (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Das Referendariat: Ansichten und Aussichten, Sprache: Deutsch, Abstract: In der wissenschaftlichen Literatur gibt es seit Einführung der zweiphasigen Lehrerbildung eine ganze Reihe kritischer Stimmen. Die Kritik vieler Gegner mündete in dem Modellversuch "einphasige Lehrerausbildung", in dem einige Kritiker die Zukunft der deutschen Lehrerbildung sahen. Dieses Modell konnte sich aber nicht durchsetzten, und wurde Stück für Stück dem zweiphasigen Modell angeglichen. In der Folge hagelte es weiter verschiedenste Verbesserungsvorschläge für das bis heute bestehende System. Ein bestimmter Teil der deutschen Lehrerbildung sticht aber in der ganzen Kritik hervor: die mangelnde Ausbildung in den Erziehungswissenschaften. Angeregt von dem WDR-Online-Artikel "Schlechte Noten für deutsche Pädagogen" habe ich mich näher mit der Thematik "Erziehungswissenschaftliche Studien" beschäftigt. Wieso sind deutsche Lehrer schlechte Pädagogen? Nach sieben Jahren Ausbildung! Die längste Ausbildung im weltweiten Vergleich und trotzdem erhalten die deutschen Lehrer deutlich schlechtere Noten als ihre Kollegen in anderen Ländern. Gründe dafür müssen im Studium liegen. Wo diese Ursachen zu finde sind, soll diese Hausarbeit klären.

CHF 26.50

Lieferbar

ISBN 9783640665280
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Grin Verlag
Jahr 20100726

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.