Suche einschränken:
Zur Kasse

Rahden

Quelle: Wikipedia. Seiten: 29. Kapitel: Großer Dieckfluss, Bahnstrecke Bassum-Herford, Lars Windhorst, Große Aue, Bundesstraße 239, NRW-Nordpunkt, Bahnstrecke Rahden-Nienburg, Burg Rahden, Großer Stein von Tonnenheide, Bahnhof Rahden, Tine Wittler, St. Johannis, Museumshof Rahden, Friedhelm Ortgies, BahnRadRoute Weser-Lippe, Kolbus, Naturpark Dümmer, Weißes Moor, Zuschlag, Schnakenpohl, Weher Fledder, Karlsmoor, Filger Bruch, Amtsgericht Rahden. Auszug: Rahden - Wikipediaa.new, #quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Rahden Geothermische Karte von Rahden Großer SteinDas Gebiet ist geologisch relativ einheitlich aufgebaut. Die meisten Teile bestehen aus Gesteinen aus dem Quartär. Einzelne Hügel sind aus Schichten der obersten Kreide aufgebaut. Teilweise wurden in der Eiszeit Findlinge in das Gebiet eingetragen, so zum Beispiel der "Große Stein" von Tonnenheide. Die Böden bestehen ganz überwiegend aus Geestböden. Diese sind sandig und nur wenig fruchtbar. In den Moorniederungen im Norden ist das Gebiet meist nur extensiv nutzbar. Rahden eignet sich weitgehend gut bis sehr gut zur Nutzung von geothermischen Wärmequellen mittels Erdwärmesonde und Wärmegewinnung durch Wärmepumpe (vgl. dazu die nebenstehende Karte). Großer Stein in der Tonnenheide Der niedrigste Punkt des rund 137 Quadratkilometern großen Stadtgebiets liegt bei rund im Nordwesten der Gemeinde. In der Kernstadt erreicht das Gelände eine Höhe von . Die maximale Nordsüdausdehnung beträgt rund 16 km. Die maximale Distanz von der West- zur Ostgrenze beträgt rund 11 km. Rahden ist eine im Kreis- und Landesvergleich äußerst waldarme, dünn besiedelte und relativ stark von landschaftlicher Nutzung geprägte Gemeinde. Einziges größeres Waldgebiet ist der Osterwald bei Tonnenheide, ehemals Teil des Truppenübungsplatzes Wickriede im Südwesten. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die genauen Flächenanteile der Nutzungsarten: Quelle: LDS Die Nachbarkommunen von Rahden sind im Uhrzeigersinn: Stadt Espelkamp im Süden und die Gemeinde Stemwede im Westen (beide Kreis Minden-Lübbecke). Im Norden grenzt Rahden an die niedersächsische Gemeinde Wagenfeld. Im Osten grenzt Rahden an den niedersächsischen Flecken Diepenau in der Samtgemeinde Uchte. Seit der Gebietsreform 1973 gehören gemäß §3 der Hauptsatzungf

CHF 20.50

Lieferbar

ISBN 9781159281656
Sprache ger
Cover Kartonierter Einband (Kt)
Verlag Books LLC, Reference Series
Jahr 20181217

Kundenbewertungen

Dieser Artikel hat noch keine Bewertungen.